Dactylorhiza

Die meisten Dactylorhiza (deutsch: Knabenkräuter, Fingerwurze oder Kuckucksblumen) sind Bewohner von Feuchtwiesen. Dort bilden sie oft große, beeindruckende Bestände.

Im Garten sind sonnige Stellen z.B. am Rand des Gartenteiches geeignet. Aber auch sonnige Rabatten, die regelmäßig gegossen werden, sind ein guter Standort.

Die Knabenkräuter mögen gleichmäßig feuchte Böden ohne Staunässe.

In Deutschland sind gleich mehrere Dactylorhiza-Arten heimisch, zum Beispiel majalis, maculata und purpurella. Diese sind, wie auch alle anderen nordeuropäischen Arten, absolut winterhart.

Aber auch einige mediterane Arten, wie Dactylorhiza foliosa, können mit entsprechendem Winterschutz ganzjährig im Garten kultiviert werden. Die angebotenen Hybriden mit foliosa sind unserer Erfahrung nach auch ohne besonderen Schutz winterhart.

Im Gegensatz zu Orchis, welche im Volksmund auch häufig als Knabenkräuter bezeichnet werden, sind Dactylorhiza dauerhafte Pflanzen. Sie können über Jahrzehnte im Garten kultiviert werden. Sie vermehren sich vegetativ in dem aus einer Mutterknolle zwei bis drei Tochterknollen entstehen. Sind sie über Jahre bereits im Garten etabliert, keimen häufig auch deren Samen im Garten.